Italien verzeichnet 2025 einen neuen Höchststand bei der Vergabe der Bandiera Blu: Insgesamt 487 Strände wurden ausgezeichnet – verteilt auf 246 Gemeinden im ganzen Land, zehn mehr als im Vorjahr. Das ist ein starkes Signal: Die Wasserqualität in Italien bleibt stabil auf hohem Niveau – mit Tendenz nach oben.

Natürlich bedeutet ein Bandiera-Blu-Siegel nicht nur sauberes Wasser. Es steht auch für gute Servicequalität, Sicherheit, Umwelterziehung und eine nachhaltige Infrastruktur. In der Ausgabe 2025 wurde als Neuerung ein verpflichtender Nachhaltigkeits-Aktionsplan eingeführt, den die Kommunen vorlegen müssen, um den Status zu halten.

Ein Auszug aus der Liste: bekanntere Orte mit Bandiera Blu 2025

Hier einige Orte, die 2025 die prestigeträchtige Bandiera Blu erhalten haben – ein Hinweis auf besonders hohe Wasserqualität und touristische Relevanz:

  • Ligurien bleibt Spitzenreiter mit 34 ausgezeichneten Stränden.
  • In Sizilien wurden 14 Strände und Häfen ausgezeichnet, darunter Messina und Nizza di Sicilia als neue Einträge.
  • In der Region Lazio erhielt etwa Trevignano Romano, Anzio, Sabaudia, Terracina und Formia die Bandiera Blu.
  • Im Norden: In Lombardei sind Toscolano-Maderno, Gardone Riviera und Sirmione dabei.
  • Weitere berühmte Orte: Taormina, Marina di Ragusa, Menfi – sie tragen die Flagge seit Jahren und gelten als besonders zuverlässig.

Den vollständigen Überblick über alle 487 ausgezeichneten Badeorte 2025 findest du in der Original-Bandiera Blu-Liste. bandierablu.org

Die Anzahl ausgezeichnete Strände steigt erneut, was klar darauf hindeutet, dass Italiens Gewässer insgesamt nicht schlechter, sondern stabil gut bis besser werden. Die Neuerung 2025 – Pflicht zur nachhaltigen Planung – zeigt, dass der Blue Flag nicht nur ein Statussymbol bleiben soll, sondern langfristige Verpflichtung zur Umweltqualität.